Das Studium
Studieren im B.A. und M.A.
Hier findet ihr Kerninformationen über das Studium am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Für mehr und detaillierte Informationen besucht bitte die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft unter diesem Link.
Es gibt zwei Studiengänge, die vom Institut für Politikwissenschaft angeboten werden: Der B.A. Politikwissenschaft und der M.A. Demokratiewissenschaft. Außerdem ist die Politikwissenschaft auch an anderen (interdisziplinären) Studiengängen beteiligt.
B. A. Politikwissenschaft
Der Bachelor-of-Arts Studiengang Politikwissenschaft der Universität Regensburg ist Teil der Auswahl der kombinatorischen Bachelor-Studiengänge der Universität. Ihr könnt Politikwissenschaft daher sowohl als Bachelorfach, 2. Hauptfach oder als eines der Nebenfächer belegen.
Belegt ihr Politikwissenschaft als Bachelorfach, so habt ihr mehrere Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die ihr belegen könnt und müsst:
- Einführungsmodul POL-BA-10: Hier sind das Propädeutikum, die Vorlesung zu Methoden und der Datenanalyse-Grundkurs zu belegen. Diese Veranstaltungen führen euch in das Fach und die Arbeitsweise in der Politikwissenschaft ein. Es geht hier also um Grundlagen, die im Laufe eures Studiums sehr wichtig werden.
Weiter gibt es auch mehrere Basismodule, in denen ihr die Grundlagen der Teilbereiche kennenlernt:
- Basismodul Politische Philosophie (POL-BA-11): Hier geht es um die Grundlagen und Ursprünge der politischen Denkstrukturen und -weisen. Ihr werdet ihr die Werke z.B. von Aristoteles oder John Rawls lesen und euch mehr mit den philosophischen Erkenntnissen und Dimensionen der Politikwissenschaft beschäftigen.
- Basismodul Westliche Regierungssysteme (POL-BA-12): Hier werden die klassischen politischen Regierungssysteme und deren Funktionslogiken des Westens (z.B. Deutschland) besprochen und verglichen. Dabei wird nicht nur auf die Systeme an sich, sondern auch deren Akteure, Prozesse und Inhalte eingegangen, die diese Staaten entscheidend mitgestalten.
- Basismodul mittel- und osteuropäische Regierungssysteme (POL-BA-13): Auch dieses Modul beschäftigt sich mit der vergleichenden Politikwissenschaft, jedoch im Bereich Mittel- und Osteuropa. Dabei werdet ihr schwerpunktmäßig auch mit der Transformationsforschung und der Veränderung von politischen System am Beispielen aus Osteuropa beschäftigen.
- Basismodul Internationale Politik (POL-BA-14): Dieses Modul behandelt die relevanten und internationalen Prozesse zwischen Staaten und Regionen. Dabei liegt der Fokus weniger auf innerstaatlichen Prozessen, sondern mehr darauf, wie Staaten untereinander interagieren. Auch die Außenpolitik z.B. von Staaten wie der BRD oder den USA werden thematisiert und verglichen.
Soweit also die Grundlagen und Basisinformationen der Politikwissenschaft. Diese wurden früher auch als „Grundstudium“ bezeichnet. Sollte euch dieser Begriff also irgendwo noch begegnen, ist dieser Studienteil gemeint. Im fortgeschrittenen Studium könnt ihr auch weitere Module belegen, die auf dieses Grundlagen aufbauen.
- Aufbaumodul (auch Schwerpunktmodul): Das ist der fachliche Schwerpunkt eures Studiums. Hier könnt ihr euch einen Teilbereich aus den Basismodulen aussuchen und diesen mit einer weiteren Vorlesung und einem passendem Hauptseminar vertiefen. Die Themenschwerpunkte dieser Veranstaltungen wechseln in der Regel regelmäßig, sodass ihr am besten immer ein Auge auf die aktuell angebotenen Themen haben solltet. Auch solltet ihr bei der Auswahl bereits eine Vorstellung davon haben, welchen Themenschwerpunkt ihr in eurer Bachelorarbeit setzen wollt. Je nach Lehrstuhl kann hier auch die Voraussetzung sein, dass ihr bereits das Hauptseminar in diesem Teilbereich belegt habt.
- Ergänzungsmodul: Hier könnt ihr aus den restlichen Teilbereichen (außer dem aus eurem Aufbaumodul!) insgesamt eine Vorlesung und zwei Übungen (1x benotet, 1x unbenotet) belegen. Wie der Name schon sagt, ergänzt ihr damit sowohl euer Grundlagenwissen als auch euren Schwerpunkt um weitere Akzente fortgeschrittener Inhalte.
Neben diesen Modulen habt ihr außerdem noch ein Praktikumsmodul, in dem ihr ein mind. vierwöchiges Praktikum und ein Praxisseminar absolvieren müsst. (In der Regel) zum Ende eures Studium folgt dann noch die Bachelorarbeit. Wie bereits erwähnt, solltet ihr bereits euer Aufbaumodul in dem entsprechenden Themenbereich eurer Bachelorarbeit besucht haben. Welche genauen Anforderungen und Abläufe der Bachelorarbeit für euch gelten, könnt ihr auf der Seite des Instituts nachlesen.
Solltet ihr Politikwissenschaft nicht als Bachelorfach belegen, müsst ihr logischerweise weniger Module und Veranstaltungen besuchen. Welche genau das sind und welche weiteren Auswahlmöglichkeiten ihr habt, seht ihr auf der Institutshomepage.
Hier findet ihr den Modulkatalog und die Prüfungsordnung des Studiengangs.
M.A. Demokratiewissenschaft
Der Bachelor-of-Arts Studiengang Politikwissenschaft der Universität Regensburg ist Teil der Auswahl der kombinatorischen Bachelor-Studiengänge der Universität. Ihr könnt Politikwissenschaft daher sowohl als Bachelorfach, 2. Hauptfach oder als eines der Nebenfächer belegen.
Belegt ihr Politikwissenschaft als Bachelorfach, so habt ihr mehrere Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die ihr belegen könnt und müsst:
- Einführungsmodul POL-MA-10: Hier sind das Propädeutikum und die Methoden-Übung zu belegen. Diese Veranstaltungen führen euch in das Fach und die Arbeitsweise ein. Es geht hier also um die Grundlagen des Studiengang.
Ähnlich gibt es wie im B.A. Politikwissenschaft habt ihr noch weitere Module, bei denen ihr aus den Teilbereichen der Regensburger Politikwissenschaft wählen könnt:
- Schwerpunktmodul: Hier belegt ihr ein Oberseminar und eine Übung aus dem Teilbereich der Politikwissenschaft, der euch am meisten interessiert. Dies ist der Schwerpunkt eures Studiums im M.A. Demokratiewissenschaft.
- Zwei Ergänzungsmodule: Auch hier wählt ihr aus dem verbleibenden Teildisziplinen zwei Oberseminare und zwei Übungen. Dabei müssen alle Teilbereiche abgedeckt werden. Diese runden euer Profil und euer Wissen über das Fach ab und ergänzen den Schwerpunkt im Schwerpunktmodul. So könnt ihr euch auch mit mehr als nur einem Teilbereich genauer beschäftigen.
- Profilmodul mit Forschungsseminar und Praxisseminar: Im Rahmen des Forschungsseminars werdet ihr einen Forschungsbericht verfassen. Im Praxisseminar wird in der Regel eine Projektarbeit gefordert.
- Praktikumsseminar: Hier handelt es sich um eine Kombination des achtwöchigen Pflichtpraktikums und eines weiteren Praxisseminars.
(In der Regel) zum Ende eures Studium folgt dann noch die Masterarbeit. Welche genauen Anforderungen und Abläufe der Masterarbeit für euch gelten, könnt ihr auf der Seite des Instituts nachlesen. Den Modulkatalog findet ihr hier. Die Homepage des Studiengangs ist hier zu finden.
Solltet ihr noch weitere Fragen haben, wendet euch gerne an uns!